Wir sind Wegbegleiter
Wir widmen uns in unseren Gruppen Anliegen, die Menschen in dieser Zeit vermehrt beschäftigen. In der Gemeinschaft erfährt man Entlastung und Unterstützung.
Stöbern Sie in unserem Kursangebot
Alle Gruppen
aktivitaeten
Spaß an Handarbeiten
Das Handarbeiten ist wieder in Mode gekommen! Macht Ihnen Stricken, Sticken und Co. in Gesellschaft auch mehr Spaß als alleine? Oder wollten Sie schon immer mal Stricken lernen? Dann kommen Sie in unsere Gruppe.
aktivitaeten
Selmas Rezepte-Tausch-Gruppe
Gemeinsam wollen wir leckere Rezepte austauschen und ab und zu etwas backen. Dabei steht für uns eine gesunde und ausgewogene Ernährung im Vordergrund, um verschiedenen Krankheiten wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Magen-Darm-Erkrankungen und/oder Übergewicht entgegenzuwirken.
Interessierte aller Nationalitäten sind herzlich eingeladen.
aktivitaeten
Doppelkopf-Gruppe
Runde für Fortgeschrittene
An Vierertischen werden wir die Karten mischen, munter hört man es auch sagen:“ Re will ich jetzt wagen.“
migration
Sweet Mama e.V.
Sweet Mama ist ein Berlin-Brandenburgischer soziokultureller Frauenverein für Frauen ab 25 Jahre, die in Berlin oder Brandenburg wohnen.
Wir wollen Frauen mit Migrationshintergund in Berlin / Brandenburg Orientierung geben und sie begleiten.
Wir wollen Solidarität, Brüderlichkeit, Liebe und Austausch unterstützen.
Wir wollen Interkulturalität, also das Wahren kultureller Unterschiede und deren Berücksichtigung im täglichen Handeln fördern, sowie interne und externe Projekte durchführen.
migration
Savannah United Berlin e.V.
Savannah ist eine Non-Profit-Organisation, deren Ziel die Förderung der sozio-ökonomischen Integration ist. Sie engagiert sich für humanitäre Hilfe in Deutschland (Berlin/Brandenburg), wo die Mitglieder leben, und in Nigeria, wo sie herkommen. Wir haben Partner in Nigeria und sind bereit für eine Zusammenarbeit mit Stiftungen sowie öffentlichen und privaten Organisationen in Deutschland, die mit Naturkatastrophen und von Menschen verursach-ten Katastrophen beschäftigt sind.
migration
Ga Mbongui e.V.
Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke. Wir unterstützen Menschen aus dem Kongo, insbesondere Bewohner*innen des Dorfes Pool. Wir setzen und für bessere Lebensbedingungen ein und initiieren verschiedene Projekte vor Ort. Außerdem pflegen die Mitglieder des Vereins ihre Kultur und helfen sich gegenseitig bei der Bewältigung des Alltags in Berlin.
migration
Aussiedler-Gruppe
Aufgrund unserer z.T. schweren Erlebnisse von Ausgrenzung, Flucht und Vertreibung haben viele von uns gesundheitliche Einschränkungen wie Depressionen oder Herzerkrankungen. Um dem entgegenzuwirken und uns gegenseitig zu helfen und Kraft zu geben, treffen wir uns regelmäßig zum geselligen Beisammensein, Austausch, Singen und zu allem, was Spaß macht.
Aussiedler und alle Interessierten sind herzlich willkommen.
angehoerige
Gesprächsgruppe für Angehörige von alkoholabhängigen Menschen
Gruppe in Gründung
Wir möchten eine neue Gruppe für Menschen, die einen alkoholkranken Angehörigen haben, gründen. Wir wollen zusammenkommen, um uns gegenseitig zu unterstützen und die Erfahrung zu machen, dass wir mit unseren Problemen nicht allein sind. Wir wollen über mögliche Lösungs- und Veränderungswege sprechen.
Fühlen Sie sich angesprochen? Möchten Sie sich auch mit anderen Angehörigen austauschen? Dann melden Sie sich gern an!
angehoerige
Elterntreff – Lebenshilfe Berlin
Eine Gesprächsrunde für Eltern und Angehörige von Menschen mit geistiger Behinderung, die schon erwachsen sind oder es gerade werden. Die Themen ergeben sich aus dem, was Anwesenden wichtig ist.
Ansprechpartnerin: Kathrin Eichner
angehoerige
3 mal 21 = Down Syndrom (Trisomie 21)
Sie haben ein Familienmitglied mit Down-Syndrom? Sie betreuen, unterrichten oder therapieren ein Kind oder einen Erwachsenen mit dieser Behinderung? Dann kommen Sie in unsere Selbsthilfegruppe.
frauen
Frauen im Gespräch
Wir (ab ca. 50 Jahren) bringen uns mit unserer Person ein und diskutieren über aktuelle Themen, Sinnfragen sowie über alles, was uns im Alltag begegnet. Wir freuen uns über neue Teilnehmerinnen.
gesundheit
Multiple Sklerose
Es werden Erfahrungen und Informationen zur Krankheit und zum Umgang damit im Alltag ausgetauscht. Die Gruppe ist offen für Betroffene und Angehörige. Neue Mitglieder sind erwünscht.
gesundheit
Brustkrebsgruppe – Frauen für Frauen | Gruppe Nord
Hier entsteht eine neue Selbsthilfegruppe für Frauen, die an Brustkrebs erkrankt sind. Wir treffen uns zu Gesprächen und wollen uns austauschen und gegenseitig unterstützen.
gesundheit
Aphasiegruppe
Die Teilnehmer/innen unserer Gruppe haben alle durch einen Schlaganfall eine große Veränderung ihres Lebens erfahren müssen. Dabei haben sie auch einen teilweisen Verlust ihrer Sprachfähigkeit und des Verstehens erlitten. Wir treffen uns regelmäßig, um zu erleben, dass Kommunikation auch mit mehr oder weniger Defiziten möglich ist und Spaß macht. Weitere Mitglieder sind willkommen.
gesundheit
Alzheimer Angehörigen Initiative e.V. – Betreuungsgruppe
Gruppe der Alzheimer-Angehörigen-Initiative e.V.
Die Betreuungsgruppe ist ein Hilfsangebot zur Entlastung pflegender Angehöriger von Menschen mit demenzieller Erkrankung. Durch ein den Besonderheiten der Krankheit möglichst angepasstes Betreuungsangebot
sucht
Verein für alkoholfreies Leben – VAL e.V.
Die Gruppe ist jederzeit offen, es ist keine Anmeldung erforderlich!
Gruppe für Frauen und Männer, die den Entschluss gefasst haben, ein Leben ohne Alkohol zu führen. Hilfe zur Selbsthilfe in Gruppengesprächen, auch für Angehörige von Suchtkranken.
sucht
Verein für alkoholfreies Leben – VAL e.V.
Die Gruppe ist jederzeit offen, es ist keine Anmeldung erforderlich!
Gruppe für Frauen und Männer, die den Entschluss gefasst haben, ein Leben ohne Alkohol zu führen. Hilfe zur Selbsthilfe in Gruppengesprächen, auch für Angehörige von Suchtkranken.
sucht
Frauengruppe
Ausschließlich für Themen der fauenspezifischen Sucht.
sucht
Rettungsboot
Sucht-Selbsthilfe-Gruppe für stoffliche Süchte – Alkohol, Drogen und Medikamente. Offenen Gespräche für Betroffene, Angehörige und Interessierte.
sucht
Guttempler-Gemeinschaft „Märkisches Viertel“
Eine Gemeinschaft alkoholfrei lebender Menschen, die auch abhängig machende Medikamente ablehnt. Hilfe wird angeboten für alle Betroffenen und deren Angehörige.
psychosoziales
Treffen für Menschen mit Hochsensibilität
Intensive, detaillierte Eindrücke und Gefühlsbäder, vernetztes Denken und Selbstreflexion bis zu spirituellen Ansichten brauchen Zeit zum Nachklingen. Menschen mit Hochsensibilität brauchen mehr Ruhezeit als andere. Abgrenzung bei tiefer Empathie, Selbstfürsorge üben, Überforderung erkennen, unterstützende Methoden und Verständnis lernen, um mit dieser Fähigkeit der Hochsensibilität im Alltag befriedigend zu leben. Dies und was bei Bedarf aufkommt, wollen wir miteinander zur Unterstützung austauschen, uns gegenseitig von unseren Themen berichten und in Selbsterfahrung erarbeiten, wie wir einen achtsamen Weg zu uns und mit uns selbst finden.
psychosoziales
Selbst-Bewusst-Sein
Gemeinsam unter Gleichgesinnten seinen Selbstwert fühlen und leben. Durch neue Erkenntnisse unser Selbstbewusstsein stärken, um so auch das Leben in seiner Fülle zu erfahren. Was kann ich tun, um aus mir heraus Freude und Glück zu fühlen? Diese Gruppe ist für Menschen, die Fortschritte gemacht haben, im Umgang mit ihren Ängsten. Die ihre Depressionen soweit verstanden haben, dass der eigene Alltag wieder sichtbar ist.
psychosoziales
Nahtoderfahrungen und Nachtodkontakte
Nach einer Nahtoderfahrung (NTE) oder nach einem Nachtodkontakt (NTK) ist es wichtig, sich mit anderen Menschen, die ebenfalls solche Erfahrungen gemacht haben, austauschen zu können. In der Gruppe haben wir in einem geschützten Rahmen die Möglichkeit, über unsere Erfahrungen und das Leben danach zu sprechen.
Wir unterstützen uns gegenseitig dabei, das Erlebnis zu integrieren. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Erfahrung positiv oder negativ geprägt war.
Durch eine NTE kommt es häufig zu psychischer Instabilität. Das Auseinanderbrechen von Partnerschaften, Verlust des Arbeitsplatzes oder Verschlimmerung der Grunderkrankung können an Belastungsgrenzen führen, was zusammen mit der NTE überfordern kann.
Im Gespräch wollen wir einander zuhören und gemeinsam nach Lösungen suchen.
psychosoziales
Leben mit Depressionen und Ängsten
Wir verstehen uns als eine aktive Gesprächsgruppe, in der wir unsere persönlichen Erfahrungen mit unseren depressiven Erkrankungen austauschen. Wir suchen gemeinsam nach Wegen, unser Leben lebenswert zu gestalten.
psychosoziales
Depressionen und Ängste
Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer in der Gruppe ist auf unterschiedliche Weise mit dem Thema Depressionen und Ängste konfrontiert und sucht nach Lösungswegen zum Umgang damit. Das verbindet alle miteinander. In der Gruppe finden wir Verständnis und können Erfahrungen austauschen, gemeinsam nach Lösungswegen suchen.
psychosoziales
Chronisch krank und depressiv
Gruppe in Gründung
Du bist zwischen 18 – 30 Jahre alt? Hast eine chronische Erkrankung, Depressionen, Angstzustände und eine Leidensgeschichte? Bist erschöpft von deinem Alltag?
Selbsthilfegruppen bieten die Möglichkeit, sich mit anderen Betroffenen über die Probleme auszutauschen und von Erfahrungen anderer zu profitieren. Zudem geben sich Betroffene Halt und Unterstützung, stärken sich, machen sich Mut und spenden Trost.
Darüber hinaus bietet die Selbsthilfegruppe auch Chancen, gemeinsam aktiv zu werden. Gerade für chronisch erkrankte Menschen, die unter Antriebslosigkeit und Depressionen leiden und sich aus dem sozialen Umfeld zurückziehen, kann der Besuch bei einer Gruppe dabei unterstützen wieder aktiver am Leben teilzuhaben.
sucht
Gruppe „Schäfersee“ – freie Selbsthilfegruppe für Alkohol- und Drogenabhängige
Herzlich willkommen allen, die offen mögliche individuelle Wege in ein eigenverantwortliches, drogenfreies Leben diskutieren wollen. Dabei geht es nicht um suchtdominierte Abhaltestrategien und Willensbekundungen sondern um aus eigenen Erkenntnissen gewonnenene ehrliche Überzeugungen, die uns die täglichen Anforderungen einer selbstbestimmten Ausgestaltung des Lebens meistern lassen. Schritt für Schritt.
psychosoziales
Angstzustände und Depressionen
Das Gefühl, in der Gruppe verstanden zu werden, prägt die gemeinsame Zeit. Gespräche schaffen Vertrauen und ermutigen.