Flüchtlingshilfe

Die Gründung des UNIONHILFSWERK im Jahre 1946 geht auf das Engagement tatkräftiger Berliner Bürger zurück, die heimatlos gewordenen Flüchtlingen und Kriegsheimkehrern nach dem Zweiten Weltkrieg halfen. Wenn heute die Opfer von Krieg und Terror ihre Heimat verlassen müssen und als Flüchtlinge nach Berlin kommen, sind wir uns unserer historischen Verantwortung bewusst und helfen, wo Hilfe benötigt wird.
In unseren Gemeinschaftsunterkünften in Rahnsdorf, Lichtenberg und Pankow geht es uns neben der Unterbringung vor allem um Integration, Vermittlung von Wissen, Werten und der deutschen Sprache, berufliche Perspektiven, Vernetzungsarbeit und lebendige Willkommenskultur!
Angebot
Wir unterstützen die Bewohner bei:
- rechtlichen Fragen
- medizinischen Problemen
- Arbeitssuche und Jobvermittlung
- Wohnungssuche
- Anmeldung und Vermittlung in Schulen und Kindertagesstätten
- freizeitpädagogischen Angeboten für Kinder und Jugendliche