
Hürdenspringer-Spendengala
ABSAGE! Aufgrund der Erkrankung mehrerer Künstler*innen und des Moderators als auch des Ersatzmoderators müssen wir die Spendengala schweren Herzens absagen
Mit Herzblut und viel Liebe haben wir in den letzten Monaten unsere große Spendengala vorbereitet. Leider sind mehrere Künstler*innen erkrankt und auch die Moderation fiel aus - schweren Herzens müssen wir eine Entscheidung treffen und die Gala absagen.
Unser Mentoring-Projekt Hürdenspringer braucht nun umso mehr jede Unterstützung. Wir danken Ihnen für eine Spende!
Wir begleiten Schülerinnen und Schüler und helfen ihnen bei der beruflichen Orientierung und persönlichen Entwicklung. Gemeinsam finden die Tandems die passende Anschlussperspektive für die Zeit nach der Schule - die besonderen Stärken und Fähigkeiten der Schüler*innen stehen dabei immer im Mittelpunkt.

Hier können Sie per Paypal spenden - Wir danken Ihnen von Herzen!
Danke für Ihre Spende!
DE91 3702 0500 0001 4080 01
Verwendungszweck: Schulmentoring
Wir hatten viele Gänsehaut-Momente. Ganz oft war ich sprachlos, wie viel wir beide zusammen geschafft haben.
Mentee Diana
Dieses wunderbare Programm hatten wir für Sie vorbereitet
Aziza A. - Musik
Rapperin, Sängerin und Moderatorin - garantierter Glamour mit der Queen of Oriental Hip-Hop.

Deutschlands erste türkisch-deutsche Rapperin. 1997 erschien Azizas erstes Album: In ihrer Musik vereint sie traditionelle türkische Instrumente wie Saz, Zurna und Darbuka mit Pop-Sounds und Rap-Texten. Ihr einzigartiges Soundbild setzt sich aus Soul, Drum’n’Bass, Funk und Oriental Arabesk House Electro zusammen. In ihren Worten: „NuOrientalischer Stil“.
Aziza A. moderierte für Funk und Fernsehen, wirkte in diversen Filmen als Schauspielerin mit, produzierte Filmmusik und ist Host der „Gazino Night Show“ im Heimathafen Neukölln. Hier wird der Bogen der glamourösen Gazino Zeiten Istanbuls über die Neu-Anfänge im Berlin der sogenannten Gastarbeiter-Generation bis zur heutigen vielstimmigen Musikszene in Berlin lebender Musiker*innen mit türkischen Wurzeln geschlagen und das sehr erfolgreich: Die Abende sind Monate im Voraus ausverkauft.
Porträt von Aziza A.Bernadette La Hengst - Musik
Diskursrockerin, Multi- Instrumentalistin und Theatermacherin – One-Woman-Show in Handarbeit.

Diskursrockerin, One-Woman-Show, Multi-Instrumentalistin und Theatermacherin: Bernadette La Hengst hat seit den Neunzigerjahren nicht nur die deutsche Popszene geprägt. In den 90er-Jahren war sie Mitbegründerin der Hamburger Beat-Punk-Girlband »Die Braut haut ins Auge«. Seit deren Auflösung im Jahr 2000 ist die „Elektropop-Agitations-Chanteuse“ solo unterwegs. 2003 erhielt sie für ihr bisheriges Gesamtwerk den Künstlerinnenpreis für Popularmusik in Nordrheinwestfalen.
Seit 2004 realisierte sie unzählige partizipative Theaterprojekte und Hörspiele als Musikerin, Regisseurin und Autorin zwischen Berlin, Hamburg, Freiburg und Bonn. Als bedingungslose Chorleiterin leitete sie viele Chöre in performativen Stadt- und Dorfprojekten. Auf „Radio Eins“ gestaltet sie immer am letzten Dienstag eines Monats die Sendung „Die Sendung“.
Süddeutsche Zeitung über Bernadette La HengstElisa Aseva - Lesung
Poetische Kurztexte als Abschöpfprodukt des Alltags einer ungelernten Arbeiterin.

Elisa Aseva, war als Vertreterin der neuesten digitalen Literaturen zu Gast beim Internationalen Literaturfestival Berlin 2020, noch ehe ein Buch von ihr erschienen ist. „Elisa Aseva liest sich wie Worte an den Wänden. Ganz selbstverständlich“, so beschreibt es das Internetmagazin 54books. Ihre Poesie ist unmittelbar, ihre Statements zeigen klare Kante und gerät sie ins Erzählen, endet es viel zu früh. „Über Stunden“ ist ihr erstes Buch – aus poetischen wie politischen Betrachtungen, auto-fiktionalen, fantastischen und essayistischen Kleinoden setzt sich das Kaleidoskop ihres Schreibens zusammen.
Elisa Aseva veröffentlicht ihre Kurztexte auf Facebook, sie entstehen in Mittagspausen oder Feierabendsituationen und bleiben im Rohzustand: Schreiben als Abschöpfprodukt des Alltags einer ungelernten Arbeiterin.
TAZ Talk über "Über Stunden" bei FacebookSebastian Krämer

Diesem einzigartigen Künstler, der die mal boshaften, mal melancholischen Geschichten, die er erzählt, in wunderbare Melodien verpackt, wurden schon viele Berufsbezeichnungen gegeben: „Poet“, „Chansonnier“, „Komiker“, „Pianist“, „Liedermacher“, „Komponist und Sänger“, „Aufklärer“. Und jede einzelne trifft zu. Schon als Schüler stand Sebastian Krämer regelmäßig auf der Bühne, wo er bis heute musikalisch das weite Feld zwischen Kunstlied und Pomp-Ballade auslotet. In seinen charmant-morbiden Chansons und feingeschliffenen, hochkomischen Texten verbindet er das Alltägliche mit dem Besonderen und verknüpft dabei auf virtuose Art poetische Schönheit mit philosophischer Bosheit.
Fil - Moderation
Welterklärung mit Berliner Schnauze - der Meister der Abschweifung führt durch den Abend.

Fil veröffentlichte bereits mit vierzehn Jahren seine ersten Comics und Zeichnungen im Berliner Stadtmagazin “Zitty”. Der ehemalige Kunstmaler ist als Zeichner und mindestens genauso erfolgreich als Bühnenentertainer und Sänger tätig. Mit “Didi & Stulle” veröffentlichte er viele Jahren in zweiwöchentlichem Rhythmus seine erfolgreichen One-Pager in der “Zitty”.
Seit dem Ende der 2010er Jahre ist er hauptsächlich als Bühnenhumorist tätig. Er gilt dabei als Meister der Abschweifung. Fils Idee, eines seiner „Didi-&-Stulle“-Hefte in einer zusätzlichen, sogenannten Economy-Version zu veröffentlichen, die mit vereinfachten Zeichnungen und abgeänderten Witzen das eigene Schaffen parodiert, wurde von der Band Die Ärzte übernommen. Außerdem gewann das Berliner Ausnahmetalent 2017 den Münchner Comic-Preis Peng.
Titanic HumorkritikKatharina Greve - Comiclesung
Absurder Humor und subtile Zeitanalyse trifft auf markanten Strich - Comiclesung der Extraklasse.

Katharina Greve, Karikaturistin, Comic-Zeichnerin und Künstlerin. Neben Cartoons und Comics für Titanic, DAS MAGAZIN, taz, stern, Tagesspiegel, Süddeutsche Zeitung u.a. veröffentlichte Greve bisher einen Cartoon-Band und drei Graphic Novels. Für ihre Arbeiten erhielt sie bereits den Max und Moritz-Preis (2016: Kategorie bester Comic-Strip), den Deutschen Cartoonpreis (2017: 3. Platz) und den Deutschen Karikaturenpreis in (2021: Bronze).
Katharina Greve wird aus ihrer Graphic Novel „Die dicke Prinzessin Petronia“ lesen: Das ganze Weltall vergöttert den kleinen Prinzen, der alles „mit dem Herzen“ sieht – aber keiner beachtet seine missmutige Cousine. Sie lebt auf dem langweiligsten Planeten des Universums, aber daran will sie jetzt unbedingt etwas ändern…
Flying Steps Diploma
Der Nachwuchs steht bereit – Funky Styles und Streetdance.

Die legendären Shows des 1993 gegründeten Berliner Tanz-Ensembles FLYING STEPS, das insgesamt vier Mal Breakdance-Weltmeister wurde und das klassische Musik mit modernem Tanz verbindet, avancierten zu Welterfolgen. Doch die wenigsten dürften wissen, dass der Nachwuchs längst in den Startlöchern steht: Die Teilnehmer*innen des FLYING STEPS DIPLOMA-Programms, der ersten Vollzeit-Streetdanceausbildung seiner Art in Europa, sind junge Talente, die sich auf den Weg gemacht haben, um Weltklasse-Tänzer*innen zu werden. Die jungen Talente teilen nicht nur eine große Leidenschaft – den Tanz in all seinen Spielarten –, sie haben auch einen gemeinsamen Wunsch: eines Tages Profi zu werden. Street & Funk Culture at its best. Seien Sie dabei.
Deutschlandfunk über Flying StepsMax Raabe - Musik | Krankheitsbedingt muss Max Raabe leider alle aktuellen Veranstaltungen absagen.
Wir arbeiten fieberhaft daran, einen Überraschungsgast zu finden.

Von der 1920ern bis zum Raabe-Pop. Am Flügel Ian Wekwerth. Max Raabe, hat eigentlich schon immer gesungen – im Jugendchor, der Kantorei und auf dem Fahrrad. Mit kleineren Auftritten finanzierte er sein Studium des Operngesangs und gründete 1986 das Palast Orchester. Max Raabe erhielt u.a. den Echo Klassik 2000, für seine Interpretation des Mackie Messer, 2005 den Paul-Lincke-Ring der Stadt Goslar, 2007 den Kulturpreis seiner Heimatstadt Lünen und 2012 den Verdienstorden des Landes Berlin. Seit 2007 moderiert Max Raabe als Nachfolger von Loriot ehrenamtlich die jährliche Operngala der Deutschen Aids-Stiftung in Berlin. Außerdem trat er bei zahlreichen Benefizveranstaltungen auf.
Max Raabe unterstützt außerdem das Projekt "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage" und die Begegnungsinitiative Kinderheim Rumänien.
Interview mit Max Raabe in der "Wir für Berlin"Downloadbereich
Pressematerial für Journalist*innen und Redakteur*innen
Mehr zu den Hürdenspringer-Mentoringprojekten

Mentoring
Mentor*innen begleiten und untersützten Mentees und stehen ihnen mit Rat und Tat zur Seite.