Unionhilfswerk Landesverband Berlin e.V.

Der Unionhilfswerk Landesverband Berlin e.V. engagiert sich für gemeinnützige Zwecke und setzt sich für ein soziales Miteinander ein. Unsere ehrenamtlichen und freiwilligen Mitglieder helfen, wo Hilfe gebraucht wird. Ob Junge oder Alte, Alleinstehende oder Paare, Hilfebedürftige oder Helfende - sie alle finden bei uns offene Ohren und ausgebreitete Arme.
Engagement und Tradition
Unser Landesverband blickt auf eine lange Geschichte zurück. Die Wurzeln unseres Engagements liegen in der Nachkriegszeit. Die Forderung nach einem "Notprogramm für Brot, Obdach und Arbeit" im CDU-Gründungsaufruf von 1945/46 war für christlich und sozial engagierte Frauen und Männer Anlass, den Hungernden, Obdachlosen, Kriegsheimkehrern und Flüchtlingen der Stadt zu helfen. Aus dieser Initiative entstand 1947 das UNIONHILFSWERK. Noch immer setzen wir uns tatkräftig für diejenigen ein, die Hilfe und Unterstützung benötigen.
Im Bezirk zuhause
Zu unseren Bezirksverbänden
Hilfe und Abwechslung im Alltag
Unsere 17 Bezirksverbände bieten ein vielfältiges Angebot:
- Besuchs- und Mobilitätshilfedienste
- kulturelle Veranstaltungen (Theater, Tanz, Musik)
- Ausflüge und Urlaub
- Gruppen (Gymnastik, Gedächtnistraining, Kunst)
- Sozialberatung
Interessiert engagiert
Wir engagieren uns aber auch über die Bezirksgrenzen hinaus in speziellen Interessengemeinschaften. Die "Förderung junger Menschen" steht im Mittelpunkt der gleichnamigen Interessengemeinschaft, die sich Anfang 2013 gegründet hat. Der Umgang mit Konflikten ist hier eins von vielen Themen.
Die Interessengemeinschaft "Palliative Geriatrie" widmet sich Fragen des würdevollen Alterns und der Sterbekultur und möchte dazu auch Experten für fachliche Diskussionen begeistern. Seit 2016 gibt es eine dritte Interessengemeinschaft "Montessori-Kinderhaus Lissabonallee" zur Unterstützung der Kitaarbeit.
Mitgliedschaften
Wir sind Mitglied in der BAGSO, der Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen e.V., im Paritätischen Wohlfahrtsverband, im Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement, im Landesnetzwerk Bürgerengagement Berlin sowie im Landesseniorenbeirat Berlin. Hier gelangen Sie zum Veranstaltungskalender des ABS.
Mitmachen und aktiv werden
Werden Sie Mitglied in unserem Landesverband und tun Sie Gutes! Der monatliche Unterstützungsbeitrag liegt bei 3 Euro. Gerne bieten wir Ihnen eine kostenfreie Schnuppermitgliedschaft für ein Jahr an.
Die Landesgeschäftsstelle
Die Landesgeschäftsstelle des Unionhilfswerk Landesverband Berlin e.V. ist die Schnittstelle zwischen dem Landesverband und unseren Bezirksverbänden und Interessengemeinschaften.
Hier werden alle administrativen Fragen zum Verein und zur Mitgliederbetreuung koordiniert sowie Werbe- und Informationsmaterialien bereitgestellt.
Schauen Sie vorbei oder rufen Sie an – wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!
Ansprechpartnerinnen
Frau Colette Ruprecht, Sekretariat des Landesvorstandes
Unionhilfswerk
Landesverband Berlin e. V.
Richard-Sorge-Straße 21 A
10249 Berlin
Bürozeiten
Montag bis Donnerstag 8.30 bis 14.30 Uhr
Freitag 8.30 bis 14 Uhr
Frau Daniela Neumann, Koordinatorin der Landesgeschäftsstelle

UnionhilfswerkLandesverband Berlin e. V.
Richard-Sorge-Straße 21 A
10249 Berlin
Bürozeiten
Montag bis Donnerstag 8.30 bis 14.30 Uhr
Freitag 8.30 bis 14 Uhr
Verkehrsanbindung
U5 bis "Weberwiese"
Straßenbahn M10, 21 bis "Bersarinplatz"
M5, M6, M8 bis "Landsberger Allee/Petersburger Straße"
Der Unionhilfswerk Landesverband Berlin e. V. wird gefördert durch die Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales.