Berliner Freiwilligentage 2020
Aktionen & Veranstaltungen laden zum Mitmachen ein

*** Alle Veranstaltungen finden unter Beachtung von Hygieneregeln und unter Einhaltung von Mindestabstand statt***
Deutsche Sprache, schwere Sprache – Leichte Sprache als Türöffner und Brückenbauer
Post von Ämtern und Behörden nervt oft. Viele verstehen die Sprache darin zudem auch nicht gut. Für Menschen mit Lernschwierigkeiten und funktionale Analphabeten kann Leichte Sprache die Lebensqualität signifikant erhöhen. Das betrifft aber nicht nur diejenigen, die erst Deutsch lernen, sondern vor allem Menschen, denen das Lesen oder Verstehen schwerfällt.
In diesem Workshop soll neben einem kurzen theoretischen Einblick Leichte Sprache ganz praxisnah anhand von mitgebrachten Texten der Teilnehmer vermittelt werden.
Bitte bringt kurze Texte aus Eurem Alltag mit!
Birgit Jadla Brzezinski, Übersetzerin und Dozentin für Leichte Sprache
Dienstag, 08.09.2020 | 17 – 20 Uhr
UNIONHILFSWERK | Richard-Sorge-Straße 21A | 10249 Berlin
Teilnehmer: max. 12
Mobilität im urbanen Raum – der VBB Begleitservice und der Mobilitätshilfedienst Reinickendorf informiert!
Der VBB Bus & Bahn-Begleitservice richtet sich an Menschen, die sich auf Grund von Mobilitätseinschränkungen bei der Nutzung von Bus und Bahn unsicher fühlen. Doch wie funktioniert ein professioneller Bus&Bahn-Begleitservice? Wer sind Ansprechpartner*innen und wo und wann können Menschen mit Beeinträchtigung diesen Service überhaupt nutzen? Und vor allem, wie funktioniert (Wiederholung) dieses zusätzliche Hilfeangebot des Berliner ÖPNV?
In diesem Workshop führen Sie geschulte VBB-Begleiter*innen und das Team Mobilitätshilfe des UNIONHILFSWERK in das Thema ein.
Heike Rau, Leitung VBB Bus & Bahn-Begleitservice & Ursula Illies, Mobilitätshilfedienst Reinickendorf
Mittwoch, 09.09.2020 | 17:45 - 20 Uhr
UNIONHILFSWERK | Richard-Sorge-Straße 21A | 10249 Berlin
Teilnehmer: max. 12
Plastik kann auch anders! – Upcycling als Beitrag zum Klimaschutz
Upcyceln ist kreativ, macht Spaß und lässt uns Einzigartiges erschaffen. Es hilft uns aber auch, alten Dingen ein neues Leben zu geben, weniger zu konsumieren, weniger Müll zu produzieren und bewusster zu leben. Wir haben es alle zu Hause, unzählige unserer Alltagsgegenstände sind daraus hergestellt und leider landet viel zu viel davon in Form von Verpackungen und Tüten im Müll.
Im Workshop werden wir uns kreativ mit dem Thema Plastikverbrauch und -vermeidung auseinandersetzen, indem wir Plastikmüll ein neues Leben geben. Eine gemeinsame Aktion von die freiwilligen und Empowerment+.
Juliane Meißner, Kulturlabor Trial & Error e.V.
Freitag, 11.09.2020 | 17 – 20 Uhr
UNIONHILFSWERK | Richard-Sorge-Straße 21A | 10249 Berlin
Teilnehmer: max. 12
Info-Abend Hospizbegleitung
Der Hospizdienst Palliative Geriatrie Nord des UNIONHILFSWERK lädt Interessenten herzlich ein, sich über das Freiwilligen-Engagement im Hospizbereich zu informieren. Der nächste Vorbereitungskurs zur Lebens- und Sterbebegleitung findet vom 18.09.2020 – 06.02.2021 statt.
Verstärken Sie das Hospiz-Team Nord und engagieren Sie sich für sterbende Menschen in Einrichtungen und häuslicher Umgebung in Pankow, Reinickendorf und angrenzende Bezirke.
Montag, 14. September 2020 | 18-20 Uhr
Schlieperstraße 75 | 13507 Berlin (Tegel),
Kontakt: Ursula Rose, Telefon: 030 / 4147 1035
Workshop "Wozu brauche ich digitale Kompetenzen?"
Online helfen oder einkaufen, Arzttermine oder Tickets online buchen - Fast alles ist heute im Internet möglich!
Was bedeutet Digitalisierung überhaupt? Was sind digitale Kompetenzen und warum soll ich das lernen? In unserem Kurs lernen Sie, welche Fähigkeiten im Umgang mit den Medien hilfreich sind. Wir zeigen Ihnen nützliche Programme, die Sie in Ihrem freiwilligen Engagement und für Ihren privaten Gebrauch einsetzen können. Der Kurs unterstützt Sie dabei, sich auch in Pandemiezeiten zu engagieren und im Kontakt mit den betreuten Menschen bzw. mit der Familie zu bleiben.
Der Kurs richtet sich an Interessierte, die bisher noch wenig Berührungspunkte mit digitalen Prozessen hatten und neugierig sind auf die digitale Welt und welchen Nutzen sie haben kann.
Die Inhalte werden einfach erklärt und durch konkrete Übungen mit verfügbaren Tablets direkt angewendet. Sie lernen neue Programme kennen und erhalten wichtige Informationen zur Internetsicherheit.
Montag, 14. September 2020 | 17-19 Uhr
Richard-Sorge-Str. 21 A | 10249 Berlin
Teilnehmer: max. 12
Offener Info-Abend: Freiwillig engagiert im UNIONHILFSWERK
Sie interessieren sich für ein freiwilliges Engagement oder Sie engagieren sich bereits freiwillig und möchten vielleicht in eine andere Tätigkeit wechseln - dann sind Sie beim Info-Abend genau richtig. Hier informieren wir Sie über vielfältige Engagement-Optionen und Rahmenbedingungen im UNIONHILFSWERK. Die Veranstaltungsorte bilden jeweils den thematischen Schwerpunkt. Das heißt, kompetente Ansprechpartner*innen aus diesen Bereichen stehen Ihnen für Auskünfte zur Verfügung und Freiwillige berichten über ihr Engagement - beispielsweise mit älteren oder geflüchteten Menschen.
Mittwoch, 16.09.2020 | 18 – 19.30 Uhr
Freiwilligenmanagement | Richard-Sorge-Straße 21 A | 10249 Berlin (Friedrichshain) und online
Teilnehmer: max. 12.
Informationen und Anmeldungen für alle Aktionen & Veranstaltungen:
freiwillig(at)unionhilfswerk.de
Telefon: 030 / 4 17 26-131
Weitere Informationen finden Sie auf der Aktionsseite der Berliner Freiwilligentage 2020.