Mobilitätshilfedienste
In Lichtenberg und Reinickendorf

Einkaufen, Freunde treffen oder die Natur genießen – für ältere Menschen mit Mobilitätseinschränkung sind solch alltägliche Dinge außerhalb der eigenen Räumlichkeiten häufig nicht oder kaum noch möglich. Hier sind unsere Mobilitätshelfer in Lichtenberg und Reinickendorf zur Stelle.
Unser Konzept
Die senatsgeförderten Berliner Mobilitätshilfedienste ermöglichen Menschen mit altersbedingten Einschränkungen und/oder Behinderungen bzw. chronischen Erkrankungen die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Ziel der Projekte ist es, Selbstbestimmung so lange wie möglich zu erhalten und vorzeitige Heimeinweisungen zu vermeiden.
Unser Angebot
Unsere Mitarbeiter holen Sie von Zuhause ab und begleiten Sie - ob zum Einkauf, zu Terminen oder zum Spaziergang. Die Mobilitätshelfer des UNIONHILFSWERK sind speziell geschult im Umgang mit Rollstühlen, in der Blindenführung oder beim Einsatz elektronischer Treppensteiggeräte.
Kosten
Für eine Begleitung sind im Schnitt bis 1,5 Stunden vorgesehen. Jährlich kostet die Verwaltungspauschale 80 Euro. Der ermäßigte Betrag (z.B. bei Grundsicherung im Alter, Sozialgeld, Arbeitslosengeld II) liegt bei 40 Euro. Eine einmalige Begleitung kostet fünf Euro.
Kurzfilm
Berliner Mobilitätshilfedienste stellen sich vor
Ansprechpartner im Mobilitätshilfedienst Lichtenberg
Frau Elisabeth Franz, Leiterin
Unionhilfswerk
Sozialeinrichtungen gemeinnützige GmbH
Mobilitätshilfedienst Lichtenberg
Weißsenseer Weg 110 (City-Point-Center)
10369 Berlin
Frau Renate Jant, Einsatzleiterin für Lichtenberg
Unionhilfswerk
Sozialeinrichtungen gemeinnützige GmbH
Mobilitätshilfedienst Lichtenberg
Weißsenseer Weg 110 (City-Point-Center)
10369 Berlin
Herr Andreas Weber, Einsatzleiter für Hohenschönhausen
Unionhilfswerk
Sozialeinrichtungen gemeinnützige GmbH
Mobilitätshilfedienst Lichtenberg
Weißsenseer Weg 110 (City-Point-Center)
10369 Berlin
Verkehrsanbindung
Tram M8 und 21 bis "Röderplatz"
Tram M13 und 16 bis "Röderplatz"
Ansprechpartnerinnen im Mobilitätshilfedienst Reinickendorf
Frau Ursula Illies, Leiterin
Unionhilfswerk
Sozialeinrichtungen gemeinnützige GmbH
Mobilitätshilfedienst Reinickendorf
Wilhelmsruher Damm 116
13439 Berlin
Frau Gabriele Lehmann, Einsatzleiterin
Unionhilfswerk
Sozialeinrichtungen gemeinnützige GmbH
Mobilitätshilfedienst Reinickendorf
Wilhelmsruher Damm 116
13439 Berlin
Verkehrsanbindung
Bus 120, 122, 124, 221 und M21 bis "Wilhelmsruher Damm/Treuenbrietzener Straße"
Die Berliner Mobilitätshilfedienste werden im Rahmen des Integrierten Sozialprogramms (ISP) gefördert durch die Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales.
Unser Mobilitätshilfedienst Reinickendorf ist Mitglied im Netzwerk Märkisches Viertel.