Psychiatrische Betreuung
Hilfen für Menschen mit psychischer Erkrankung und seelischer Beeinträchtigung

Das UNIONHILFSWERK betreibt zahlreiche ambulante und zwei stationäre Angebote für Menschen mit einer psychischen Erkrankung in den Bezirken Friedrichshain-Kreuzberg, Mitte, Neukölln und Treptow-Köpenick. Wir fördern die aktive Teilhabe unserer Klienten am gesellschaftlichen Leben und setzen uns intensiv für die Umsetzung der Inklusion im Sinne der UN-Behindertenrechtskonvention ein. Wertschätzung, Achtung, Toleranz und Rücksichtnahme begleiten unsere tägliche Arbeit.
Unser Ziel
Unser Ziel ist es, Menschen mit psychischen Erkrankungen darin zu unterstützen, ein weitestgehend eigenständiges und selbstbestimmtes Leben zu führen. Wir orientieren uns daran, wie der Klient seinen Alltag gestalten möchte und begleiten ihn auf seinem Weg.
Unsere Zielgruppe
Unser Angebot richtet sich an erwachsene Menschen mit psychischen Erkrankungen, wenn:
- diese nicht ohne professionelle Hilfe kompensiert werden können
- eine ambulante ärztliche oder psychotherapeutische Behandlung nicht ausreichend oder nicht möglich ist
- andere Leistungen ergänzt werden müssen, die von Leistungsträgern (z.B. Kranken- oder Rentenversicherung) finanziert werden
Unser Angebot
Unser Angebot richtet sich dann nach dem vereinbarten Umfang und beinhaltet:
- Teilhabe am gesellschaftlichen Leben mittels verschiedenster Unterstützung und Begleitung
- individuelle Betreuung und Förderung
- Bereitstellung von Räumen, angemessener Ausstattung und häuslicher Einrichtung
- Zusicherung der Verpflegung
Unsere Teams
Unsere multiprofessionellen Teams bestehen aus Sozialarbeitern, Ergotherapeuten, Heilerziehungspflegern/Erziehern, Psychologen sowie weiteren Berufsgruppen im Therapeutischen Gesundheits- und Sozialbereich.
In regelmäßigen Teamsitzungen werden aktuelle Ereignisse, Hilfemaßnahmen und Perspektiven besprochen. Fortbildung und Supervision sind ebenfalls ein wichtiger Bestandteil ihrer Arbeit.
Unsere Standorte
Unsere Betreuungsangebote finden Sie in den Bezirken:
- Mitte: Verbund Betreutes Wohnen (Therapeutische Wohngemeinschaften und Einzelwohnen)
- Friedrichshain-Kreuzberg: Übergangswohnheim, Beschäftigungstagesstätte, Verbund Betreutes Wohnen, Kontakt- und Beratungsstelle
- Neukölln: Übergangswohnheim, Beschäftigungstagesstätte, Verbund Betreutes Wohnen, Zuverdienstwerkstatt, Kontakt- und Beratungsstelle
- Treptow-Köpenick: Beschäftigungstagesstätte, Verbund Betreutes Wohnen
Unsere Einrichtungen und Betreuungsangebote sind in den Bezirken stark miteinander vernetzt. Außerdem arbeiten unsere Teams eng zusammen mit:
- psychiatrischen Abteilungen der Krankenhäuser
- Psychosozialen Koordinatoren der Bezirke
- Sozialpsychiatrischen Diensten
- Eingliederungshilfen für Menschen mit Behinderung im Sozialamt (Fallmanagement)
- anderen Trägern der Freien Wohlfahrtspflege (Wohnen, Tagesstruktur, Arbeit oder Freizeitmaßnahmen)
Um die Versorgung besser steuern zu können, haben sich in den Bezirken Mitarbeiter aus den verschiedenen Bereichen zu Gremien zusammengeschlossen. Das UNIONHILFSWERK beteiligt sich an den Entscheidungsprozessen in Fall- und Belegungskonferenzen oder bei sogenannten „Runden Tischen“.
Weitere Informationen
Hinweise zu den rechtlichen Grundlagen und der Finanzierung finden Sie hier.
Ansprechpartnerinnen
Frau Sabine Jeschke, Fachbereichsleiterin

Unionhilfswerk
Sozialeinrichtungen gemeinnützige GmbH
Schwiebusser Straße 18
10965 Berlin
Frau Nicole Lorenz, Fachbereichsverwaltung

Unionhilfswerk
Sozialeinrichtungen gemeinnützige GmbH
Schwiebusser Straße 18
10965 Berlin
Frau Tilla Eichenauer, Regionalleiterin
Unionhilfswerk
Sozialeinrichtungen gemeinnützige GmbH
Pychosoziale Dienste Neukölln/Treptow-Köpenick
Donaustraße 83
12043 Berlin
Frau Cornelia Thießen, Regionalleiterin
Unionhilfswerk
Sozialeinrichtungen gemeinnützige GmbH
Besondere Wohnformen
Mariannenstraße 23
10999Berlin
Herr Thomas Thielking, Regionalleiter
Unionhilfswerk
Sozialeinrichtungen gemeinnützige GmbH
Regionalbüro Mitte / Friedrichshain Kreuzberg
Agricolastraße 26
10555 Berlin