Begegnungsprojekt Empowerment+

Das Begegnungsprojekt Empowerment+ brachte Neu-Berliner*innen mit Fluchterfahrung und Berliner*innen zusammen. Das Projekt wurde durch den Europäischen Sozialfonds (ESF) in den Jahren 2019-2020 gefördert. Die Projektergebnisse werden demnächst veröffentlicht.
Das macht das Empowerment+ Projektteam
Wir sind durchgängig eure Ansprechpartner*innen, haben ein offenes Ohr und stehen mit Rat und Tat zur Seite. Wir laden euch zu Ausflügen und Treffen mit uns ein und bieten je nach euren Kenntnissen Workshops zur Qualifizierung für die neue Aufgabe.
Unser Ziel ist es, die Chancen von Neu-Berliner*innen in Berlin durch eine gute Begleitung der Teams zu verbessern.
Wie du mitmachen kannst
Wir freuen uns über Verstärkung und machen gern einen Termin zum Kennenlernen aus. Du kannst uns all deine Fragen stellen und dich dann für das Mitmachen entscheiden. Melde dich einfach bei uns!
Im Anschluss an das Gespräch mit uns kannst du an einer Basisqualifizierung teilnehmen.
Was du tun kannst
Du triffst dich flexibel etwa einmal in der Woche mit einem*einer Neu-Berliner*in und ihr entdeckt, was euch zusammen Spaß macht, was ihr teilt und was euch unterscheidet.
Bei Unternehmungen unterstützt ihr euch beide gegenseitig. Neues Netzwerke können entstehen. Du leistest einen wichtigen gesellschaftlichen Beitrag. Der Austausch bereichert dich und zusätzlich das Leben eines*einer Neu-Berliners*in.
Deine Aufgaben könnten sein
- Sprachkenntnisse alltagsbezogen vermitteln bzw. verbessern z.B. bei gemeinsamen Freizeitaktivitäten, wie Ausflügen oder Spaziergänge, beim Einkaufen usw.
- Unterstützung bei Bewerbungen (z. B. für Ausbildung, Praktikum, Wohnung)
- Gemeinsame Teilnahme an Gruppenaktivitäten des Projekts z.B. Museumsbesuche, Sport- oder Kulturveranstaltungen u.v.m.
Was du mitbringen solltest
- Bereitschaft zum interkulturellen Austausch auf Augenhöhe
- Interesse voneinander und miteinander zu lernen
- Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit hauptamtlichen Mitarbeiter*innen
- Bereitschaft zur Teilnahme an Austauschtreffen und Workshops
Zeitaufwand
Regelmäßig etwa 1x pro Woche für mindestens 3 Monate, gerne länger
Wo ihr euch trefft
- Individuell vereinbarte Treffpunkte z. B. Café, Bibliothek, Sportplatz, unser Projektbüro
- Unterkunft für geflüchtete Menschen Pankow - Treskowstr. 15/16, 13089 Berlin; Lichtenberg - Konrad-Wolf-Str. 46, 13055 Berlin; Köpenick - Fürstenwalder Allee 364, 12589 Berlin
Ansprechpartner
Verkehrsanbindung
U5 bis Weberwiese
M10, 21 bis Bersarinplatz
M5, M6, M8 bis Landsberger Allee/Petersburger Straße
Gefördert durch:

