
Vielfältig leben. Vielfältig Abschied nehmen.
Der Herbst 2025 steht beim Unionhilfswerk ganz im Zeichen der Vielfalt – im Leben und im Sterben. Unter dem Dach unserer Kampagne „Vielfältig leben. Vielfältig Abschied nehmen.“ laden wir dazu ein, neue Perspektiven auf das Lebensende zu entdecken.
Sterben und Abschied sind Themen, die oft verdrängt werden. Doch sie gehören zum Leben dazu – so individuell wie jeder Mensch selbst. Es gibt viele Wege, Abschied zu gestalten. Würdevoll. Selbstbestimmt. Und mitten in der Gesellschaft.
Gemeinsam. Bis zuletzt.
Mit einem vielfältigen Programm aus Kultur, Politik und Fachlichkeit möchten wir ins Gespräch kommen, zum Nachdenken anregen und Berührungsängste abbauen. Ob beim Kinoabend, beim Punkkonzert, beim feierlichen Empfang oder auf unserer Fachtagung – wir zeigen, wie bunt und facettenreich Begleitung am Lebensende sein kann.
Wir wollen Tabus brechen und ein Bewusstsein dafür schaffen, dass jeder Mensch Begleitung in Würde verdient – bis zuletzt.
Begleiten Sie uns auf diesem Weg. Lernen Sie Menschen, Ideen und Haltungen kennen, die Mut machen und Perspektiven eröffnen. Gemeinsam setzen wir ein Zeichen für Vielfalt, Teilhabe und Menschlichkeit – in jedem Lebensalter und bis zum Schluss.
Veranstaltungen
Kinoabend: „Alles ist gut gegangen“
Sterbewünsche verstehen – ins Gespräch kommen
Unter dem Titel „Sterben wünschen“ möchten wir ein Thema beleuchten, das viele bewegt – und oft unausgesprochen bleibt. Wie gehen wir damit um, wenn ein Mensch nicht mehr leben möchte? Wie lassen sich Selbstbestimmung, Fürsorge und Abschied miteinander vereinbaren?
Der französische Spielfilm „Alles ist gut gegangen“ (Regie: François Ozon, 2022) nähert sich diesen Fragen auf einfühlsame Weise: Nach einem Schlaganfall bittet der 85-jährige André (André Dussollier) seine beiden Töchter (Sophie Marceau, Géraldine Pailhas) um Sterbehilfe. Trotz aller Konflikte unterstützen sie seinen Wunsch – ein nüchternes Drama, das mit feinen Zwischentönen berührt und Raum für Nachdenken schafft.
Im Anschluss laden wir zu einer Podiumsdiskussion mit Expertinnen und Experten ein. Es diskutieren:
-
Dr. Michael de Ridder Palliativmediziner und Vorsitzender der Hans-Joachim-und-Käthe-Stein-Stiftung für Palliativmedizin
-
Markus Geißler Geschäftsführer Fachstelle Suizidprävention
-
Dirk Müller Kompetenzzentrum Palliative Geriatrie des Unionhilfswerks
-
Steffi Welskopp-Schoeps Leiterin des Wohnparks am Rohrpfuhl
Wann: Mittwoch, 1. Oktober 2025, 18:00–20:30 Uhr
Wo: Filmtheater am Friedrichshain, Bötzowstraße 1, 10407 Berlin (Saal 3)
Eintritt frei – Anmeldung erforderlich
Gefördert durch die Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege und in Kooperation mit der Konrad-Adenauer-Stiftung.
Weiterführende Links
Palliative Geriatrie
Anmeldung zum Filmabend
Fachtagung des Kompetenzzentrums Palliative Geriatrie: „Leben können. Sterben dürfen.“
10. Oktober 2025 | 9 bis 18 Uhr
Besonders hochbetagte, multimorbide und demenzbetroffene Menschen stehen am Lebensende oft vor besonderen Herausforderungen: Krankheit, Einsamkeit, Verwirrung, Verlust von Autonomie – und meist ein erschwerter Zugang zu einer palliativen Versorgung, die ihre Würde, Bedürfnisse und Rechte berücksichtigt. Diese Tagung widmet sich genau diesem Thema: Wie gelingt Zugangsgerechtigkeit? Wie lassen sich Qualität, Zuverlässigkeit und fachliche Kompetenz in der palliativen Geriatrie weiterentwickeln und stärken?
Außerdem blicken wir zurück: Was wurde in den letzten zwanzig Jahren in Berlin und im deutschsprachigen Raum erreicht? Wer sind die Protagonist*innen, die sich für die Vision „Leben können, Sterben dürfen“ engagieren? Und wo liegen noch Lücken – in Praxis, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft?
Diese Fachtagung richtet sich an alle, die in der palliativen Geriatrie arbeiten oder sich dafür interessieren:
-
Ärztinnen, Pflegefachpersonen, Sozialarbeiterinnen
-
Mitarbeitende in Altenhilfe, Hospiz- und Palliativeinrichtungen
-
Forschende, Lehre, Multiplikator*innen
-
Entscheidungsträger*innen aus Politik und Verwaltung
Programm & Inhalte
-
Vorträge und Diskussionsrunden mit Expert*innen aus Praxis und Wissenschaft aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und Luxemburg.
-
Beiträge zur Weiterentwicklung der Palliativ-Versorgung für alte Menschen, insbesondere mit Demenz oder mehreren chronischen Erkrankungen.
-
Vorstellung innovativer Modelle, gute Beispiele und Herausforderungen aus unterschiedlichen Settings.
-
Auch: Ein Abendprogramm mit Come Together und der Verleihung des Förderpreises der Hans-Joachim-und-Käthe-Stein-Stiftung bei Musik, Brot und Wein.
Veranstaltungsort: Politisches Bildungsforum Berlin der Konrad-Adenauer-Stiftung | Tiergartenstraße 35 | 10735 Berlin
Teilnahmegebühren:
-
regulär: € 134 pro Person
-
ermäßigt: für Alumni, Mitglieder der FGPG oder der NPG B: € 114
-
Online-Teilnahme möglich: € 89
Diese Tagung will mehr sein als Wissenstransfer: Sie soll Impulse setzen – für bessere Strukturen, mehr Bewusstsein, stärkere Vernetzung und konkrete Veränderungen. Denn: Lebensrechte sind unteilbar, und auch Menschen mit Demenz oder im hohen Alter haben ein Recht auf eine Begleitung, die nicht nur medizinisch, sondern auch menschlich ist.
Weiterführende Links
Website des Kompetenzzentrums Palliative Geriatrie
Weitere Informationen zur Fachtagung und Anmeldung.
Punk-Konzert: „Lautstark Richtung Sarg“
Punk, Metal & klare Worte über das Leben – und sein Ende
Sterben, Tod und Trauer sind Themen, über die wir selten sprechen – die aber uns alle betreffen. Mit dem Konzert „Lautstark Richtung Sarg“ wollen wir zeigen: Auch Punk und Heavy Metal können sich lebensbejahend mit der Endlichkeit des Lebens auseinandersetzen – laut, ehrlich und direkt.
Vier Bands aus Berlin und Brandenburg bringen an diesem Abend ihre Energie auf die Bühne – mit High-Speed-Tempi, Stakkato-Gitarren und klaren Worten. Ihre Songs beschönigen nichts, fordern Konventionen heraus und feiern gleichzeitig das Leben:
-
Die BockWurschtBude – Punkrock aus Frankfurt/Oder
-
Muffenklaus – Punk aus Berlin
-
GrossstadtPiraten – Punkrock aus Berlin
-
Niki Lauda FireFighters – High Octane Hardcore aus Berlin
Durch den Abend führt Thomas Palavinskas, Leiter der Zentralen Anlaufstelle Hospiz (ZAH) und Sänger der GrossstadtPiraten. Neben der Musik informiert er über Vorsorge am Lebensende und die Beratungsangebote der ZAH, die Mitglied im Berliner Netzwerk für Suizidprävention ist.
Wann: Freitag, 3. Oktober 2025 – Einlass ab 18 Uhr, Beginn 19 Uhr
Wo: Bi Nuu, U-Bahnhof Schlesisches Tor, 10997 Berlin
Eintritt frei – Anmeldung erforderlich
Die Veranstaltung will neue Zielgruppen ansprechen und ein Zeichen setzen: Offen über Endlichkeit sprechen – und das Leben feiern, solange wir es haben.
Weiterführende Links
Palliative Geriatrie
Weitere Informationen und Anmeldung.
Festlicher Empfang anlässlich 10 Jahre Fachgesellschaft Palliative Geriatrie - FGPG
Vor zehn Jahren wurde die Fachgesellschaft Palliative Geriatrie (FGPG) gegründet – mit dem Ziel, die Begleitung älterer Menschen am Lebensende menschlich, würdevoll und fachlich fundiert zu gestalten. Heute verbindet die FGPG Menschen aus verschiedenen Berufsgruppen und Versorgungssettings in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Luxemburg. Alle arbeiten gemeinsam an einem Ziel: Die Situation alter und hochbetagter Menschen mit und ohne Demenz im Sinne der Palliativen Geriatrie zu verbessern und die Nahestehenden und Sorgenden nicht zu vergessen. Die FGPG ist die starke Stimme für die Palliative Geriatrie und bietet das Netzwerk für Grundsätzliches, Austausch, Engagement und neue Ideen.
Das wollen wir würdigen und mit Ihnen feiern! Wir laden Sie herzlich ein zu einem festlichen Abend in Berlin – mit Musik, Gesprächen, Rückblicken und einem gemeinsamen Blick in die Zukunft der Palliativen Geriatrie. Ein Abend zum Feiern, Begegnen und Weiterdenken.
Mit Schirmherrschaft von:
- I.K.H. Großherzogin Maria Teresa von Luxemburg
- Kai Wegner, Regierender Bürgermeister von Berlin
- Korinna Schumann, Bundesministerin für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz
- Manuela Weichelt, Master of Public Health, Nationalrätin des Kantons Zug, Präsidentin von palliative.ch
Die wichtigsten Infos auf einen Blick
Datum: 09. Oktober 2025
Uhrzeit: 18:00 – 20:00 Uhr
Ort: Dienstleistungs.Campus | Unionhilfswerk
Catering: Für Ihr leibliches Wohl ist gesorgt
Teilnahme: kostenfrei, Anmeldung erforderlich
Weiterführende Links
Zur Anmeldung
Anmeldung zum Festlichen Empfang
Ansprechpartner*innen

Dirk Müller
Bereichsleiter Palliative Geriatrie
Unionhilfswerk Senioreneinrichtungen gemeinnützige GmbH
Richard-Sorge-Straße 21A
10249 Berlin