Historisches Archiv aufbauen
Trage dazu bei, ein historisches Archiv eines sozialen Trägers, dem Unionhilfswerk, aufzubauen. Das Unionhilfswerk wurde 1947 aus dem freiwilligen und ehrenamtlichen Engagement im damals zerstörten Berlin gegründet, um hungernden, obdachlosen, traumatisierten, geflüchteten Menschen zu helfen. Aus diesem Engagement ist der heutige Unionhilfswerk-Verbund mit seinen 900 Freiwilligen und Ehrenamtlichen und 3.000 Hauptamtlichen in 130 Einrichtungen und Projekten mit Schwerpunkt nachwievor in Berlin entstanden. Mit dem historischen Archiv wird es möglich, konkreter auf Ereignisse und Jubiläen von Einrichtungen, MItarbeitenden, Engagierten einzugehen und die Geschichte des Unionhilfswerk sowie die Bedeutung des Engagements bis heute sichtbar zu gestalten.
Durch das Engagement:
* erhälst Du Einblicke in historisches Geschehen und die Archivarbeit
* ermöglichst Du den Aufbau eines historischen Archivs eines sozialen Trägers
* wirst Du namentlich genannt (wenn Du willst)
* engagierst Dich im Team mit einem festen Ansprechpartner
* erhälst Du bei Bedarf Fortbildungen und Lektüre der Zeitschrift "Archiv und Wirtschaft".
Was ist konkret zu tun?
* Kantons auspacken,
* alles Metall entfernen, erfassen, durchnumerieren, beschriften, in Archivkartons/ Jurismappen archivieren
* Fotos von Veranstaltungen und (Protokoll-)Akten sowie Jahresberichte erfassen
* Archivvorgänge in Midosa-Datenbank XML erfassen
Wieviel Zeit braucht das Engagement?
* Einmal pro Woche je 4 Stunden am Dienstag, Donnerstag oder Freitag
* Uhrzeit nach Absprache z.B. 11-15 Uhr
* idealerweise über 12 bis 24 Monate
Was braucht es noch?
* Unterzeichnung Kodex ethischer Grundsätze für Archivar:innen
Für wen ist das Engagement passend?
* Lust, sich zu engagieren
* Spaß an Archivthemen und einem strukturierten, regelmäßigen Engagement,
* Interesse an historischem Geschehen und Geschichte
* Interesse, sich in Denkweise von Archiven einzuarbeiten,
* ggf. bereits Erfahrung in Datenbankanwendung,
- regelmäßiges Engagement ab 12 Monate
- projektbezogenes Engagement bis 12 Monate
- Anleitung durch Fachkräfte
- Ausstattung mit Medien / Arbeitsmaterialien
- Erfahrungsaustausch
- Erstattung entstandener Kosten
- Fortbildung / Qualifizierungsangebote
- Haftpflichtversicherung
- Kostenlose Veranstaltungen
- Regelmäßige Informationen
- Tätigkeitsnachweise
- Unfallversicherung
- Unterstützung beim Aufbau neuer Tätigkeiten
- Aufwandsentschädigung: 25 € monatlich
- andere Leistungen: Kostenfreie Fortbildungen u.a. Jahresprogramm des Freiwilligenmanagements