drei Personen mit Maske schauen auf Unterkage stehend

Finde dein Engagement

Die Einsatzfelder sind bunt und vielfältig. Hier bekommst du einen ersten Überblick über die Möglichkeiten, dich freiwillig zu engagieren. Gern beraten wir dich dazu.

Zusammen im Kiez unterwegs - Begleitung für Menschen mit Flucht- und Migrationserfahrung

Das Projekt KIEZTANDEM richtet sich vorrangig an Menschen mit Migrations- und Fluchthintergrund in Treptow-Köpenick und Nachbar:innen aus Treptow-Köpenick oder anliegenden Bezirken, die Lust auf neue Kontakte im Rahmen einer Tandempatenschaft haben. Die freiwillig engagierten Nachbarinnen und Nachbarn unterstützen alle Patinnen und Paten bei der Orientierung und der Alltagsbewältigung der Zugewanderten im neuen Lebensumfeld, indem sie z. B. zusammen den Kiez erkunden, gemeinsam Freizeit verbringen, beim Erlernen der deutschen Sprache oder bei Behördengängen.

Durch die Patenschaftten werden Brücken in die Nachbarschaft gebaut und somit persönliche Kontakte ermöglicht, die im Alltag trotz der räumlichen Nähe nicht zustande kommen würden. Ziel ist die Vernetzung und Einbindung in die Nachbarschaft und der Abbau von Vorurteilen. Das KIEZTANDEM ist ein Projekt der Stiftung Unionhilfswerk Berlin und der BUS gGmbH, gefördert durch den Asyl-, Migrations- und Integrationsfond der Europäischen Union. 

Aufgaben der ehrenamtlichen Patinnen und Paten sind:

*zuverlässige Ansprechpartner:in sein

*gemeinsame, regelmäßige Aktivitäten

*Unterstützung bei der Orientierung (im Wohngebiet, in der Gesellschaft)

*Unterstützung beim Erlernen der deutschen Sprache bzw. der Anwendung im Alltag

*ein offenes Ohr für Sorgen und Probleme

Rahmen:

Das KIEZTANDEM stellt den Kontakt zwischen Neu-Berliner:innen und ehrenamtlichen Paten/Patinnen her und betreut die Patenschaft professionell. Nach erfolgreicher Kennenlernphase sollte die Patenschaft mind. 6 Monate bestehen. Der Zeitumfang pro Woche beträgt ca. 3 Stunden. Die Teilnahme an einer vorbereitenden Schulung ist verbindlich. Das hauptamtliche Team organisiert regelmäßige Gruppen- und Austauschangebote, an den die Tandems teilnehmen können. Die Projektmitarbeiter:innen sind Ansprechpersonen für Fragen, Probleme und Ideen. 

Engagement-Umfang
  • projektbezogenes Engagement bis 12 Monate
Zeitlicher Rahmen
2-3 Stunden pro Woche
Anforderungen
  • Führungszeugnis: FZ notwendig
Leistungen
  • Anleitung durch Fachkräfte
  • Erfahrungsaustausch
  • Haftpflichtversicherung
  • Kostenlose Ausflüge
  • Kostenlose Veranstaltungen
  • Regelmäßige Informationen
  • Unfallversicherung
  • Aufwandsentschädigung: 30 Euro / Monat pro Tandem

Kontakt

Nehmen Sie Kontakt zur Einrichtung auf, um weitere Informationen zu diesem Angebot zu bekommen

Projekt KIEZTANDEM - Zusammen im Kiez unterwegs - Patenschaftsprojekt

Anschrift
Oberspreestraße 182
12557 Berlin
Kontaktdaten
Sophie Hollop
0152 01386027
sophie.hollop@kieztandem.de
www.kieztandem.de
Das Projekt KIEZTANDEM bringt Menschen mit Flucht- und Migrationserfahrung und interessierte Freiwillige, die schon länger in Berlin leben, zusammen. Die Freude am Austausch und gemeinsame Aktivitäten stehen dabei im Vordergrund. Im Sinne einer positiven Willkommenskultur unterstützen die ehrenamtlichen Patinnen und Paten die Zugewanderten, sich im Alltag gut zu orientieren und lernen Neues aus anderen Kulturkreisen kennen. Das hauptamtliche Team ist zuständig für die Suche geeigneter Patinnen und Paten, deren Schulung, für den Prozess des Matchings und die Begleitung der Patenschaften. Das Projekt KIEZTANDEM zeigt, wie Integration vor Ort und im Alltag funktionieren kann. Das KIEZTANDEM ist ein Projekt der Stiftung Unionhilfswerk und der BUS gGmbH, gefördert durch den Asyl,- Migrations,- und Integrationsfond der Europäischen Union. 
ggf. Aufwandsentschädigung Ehrenamt 2025-09-02

Vielfältige Einsatzfelder

Für Kinder. Für Jugendliche. Für wohnungslose oder geflüchtete Menschen. Für Menschen mit psychischer Erkrankung oder Behinderung. Für alte Menschen. Für sterbende Menschen.

Weitere Informationen zum freiwilligen Engagement