
PflegeSelbsthilfe-Podcast
Der Podcast richtet sich an pflegende und betreuende Angehörige und alle Interessierten und gibt Informationen zur PflegeSelbsthilfe und anderen Unterstützungsmöglichkeiten.
Der Podcast der Berliner Kontaktstellen PflegeEngagement informiert Sie über Gruppen für pflegende Angehörige und weitere Ideen und Angebote zur Selbstfürsorge und Entlastung im Pflegealltag.
Der Podcast ist auch auf spotify und amazon music zu finden.
Wir wünschen viel Freude und neue Erkenntnisse beim Anhören!
Folge 1: Was ist PflegeSelbsthilfe eigentlich?
Sie pflegen Ihre*n Partner*in? Sie kümmern sich um Ihre*n Nachbar*in? Sie betreuen Ihre Mutter oder Ihren Vater? Und wer kümmert sich eigentlich um Sie? – Wenn Sie sich das auch fragen, dann sind Sie bei dieser Podcast-Folge genau richtig. Wir verraten was PflegeSelbsthilfe ist und wie sie Sie in Ihrem Pflegealltag unterstützen kann.
Folge 2: Was passiert in PflegeSelbsthilfe-Gruppen?
In dieser Folge erzählen drei ehrenamtliche Gruppenbegleiter*innen von ihren Erfahrungen und den vielfältigen Themen in ihren Gruppen. Sie berichten, auf welche Weise die Gruppentreffen pflegende Angehörige unterstützen, ermutigen und stärken können.
Folge 3: Wie hast du die Pflegesituation erlebt?
In dieser zweiteiligen Folge sprechen die PflegeSelbsthilfe-Kolleg*innen Laura, Tatjana und Helmut über Lauras Erfahrungen als pflegende Angehörige.
Teil 1
Laura hat ihre Mutter gepflegt. Im ersten Teil beschreibt Laura die Entwicklung von den ersten Hilfestellungen über mehr und mehr Unterstützung bis hin zum Pflegen. Sie redet darüber, ob es eine bewusste Entscheidung war und ab wann sie sich als „pflegende Angehörige“ definiert hat. Sie beschreibt, wie kräftezehrend die Zeit war, und dass sie trotz Kenntnissen in der Pflegeversorgung immer wieder vor Herausforderungen stand.
Teil 2
Im zweiten Teil der Folge 3 geht es um Reden und Austausch über die Pflegesituation und wie es damals für Laura war. Sie wird gefragt, ob „Pflege“ ein Thema auf der Arbeit oder mit Freunden war. Wurde die häusliche Pflege von Freund*innen, Kolleg*innen, in der Gesellschaft überhaupt gesehen und anerkannt? Welche Art der Unterstützung wäre noch hilfreich gewesen und wie blickt Laura heute auf ihre Pflegesituation zurück?
Folge 4: Pflicht oder Freiwilligkeit – wie erleben Angehörige Pflege?
Teil 1
In dieser zweiteiligen Folge sprechen wir mit Claudia, die seit 12 Jahren pflegt – zuerst ihre beiden Eltern, nach dem Tod ihres Vaters nun ihre an Demenz erkrankte Mutter, mit der sie im selben Haus lebt.
Wir sprechen über die vielfältigen Belastungen pflegender Angehöriger: Wie lässt sich Pflege mit Beruf vereinbaren? Wie geht man mit innerfamiliären Spannungen um und der ständigen Präsenz der Sorge? Außerdem diskutieren wir, ob Kinder zur Pflege verpflichtet sind und wie gemeinsame Lösungen aussehen können – immer im Spannungsfeld gesellschaftlicher Erwartungen: zwischen „Ab ins Heim!“ und „Warum machst du das nicht selbst?“.
Teil 2
Im zweiten Teil dieser Folge geht es um den Druck, den Pflege oft mit sich bringt. Muss Pflege immer bereichernd sein? Viele Pflegesituationen entstehen aus früheren Rollen in der Familie – und die sind nicht immer leicht. Wir sprechen darüber, wie wichtig es ist, eigene Grenzen zu erkennen, Aufgaben abzugeben und frühzeitig offen über Wünsche und Bedürfnisse zu sprechen. Ganz entscheidend: Aufrichtiges Interesse statt ungefragter Ratschläge kann enorm entlasten.
PflegeSelbsthilfe - Der Podcast

Selbsthilfezentrum Reinickendorf
Kontakt- und Beratungsstelle für Menschen, die an Selbsthilfe interessiert sind und nachbarschaftliches Miteinander suchen.

F1 – dein Stadtteilzentrum im Kiez
Nachbarschaftliche Begegnungen, Beratungen und Unterstützung im Kreuzberger Norden.

Stadtteilzentrum Rollberge
Das Stadtteilzentrum in der Rollberge-Siedlung für Waidmannslust, Reinickendorf und ganz Berlin.

Mobilitätshilfedienste
Einkaufen, Freunde treffen oder die Natur genießen – auch für ältere Menschen mit Mobilitätseinschränkung.

Besuchsdienst "Die GroßstadtGefährten"
Wir begleiten und besuchen pflegebedürftige Menschen mit und ohne Demenz.

Pflegestützpunkt Charlottenburg-Wilmersdorf
Mit unserer Arbeit wollen wir den Verbleib in den eigenen vier Wänden sichern und dazu beitragen, dass Menschen möglichst lange zuhause leben können.

Seniorenzentrum Friedrichshain
Beliebter Treffpunkt für ältere Menschen - mit Wintergarten-Café und Plauderstübchen.

Zentrale Anlaufstelle Hospiz (ZAH)
Wir stehen schwerstkranken, sterbenden Menschen und deren Nahestehenden sowie Trauernden zur Seite.