
Theaterensemble PAPILLONS
Das Theaterensemble PAPILLONS im Pflegewohnheim „Am Kreuzberg“ erprobt mit Menschen mit und ohne Demenz - gemeinsam mit professionellen Künstler*innen - künstlerische Darstellungsformen, die bisher nicht realisierbar schienen.
Die PAPILLONS laden im Juni sowohl zur Premiere des aktuellen Stücks PASSAGIERE als auch zur Lesung SCHATTEN SAMMELN ein. Tickets für diese Veranstaltungen sind ab sofort erhältlich.
SCHATTEN SAMMELN
Die Wiederaufnahme der erfolgreichen poetisch-musikalischen Lesung SCHATTEN SAMMELN findet im Rahmen des Performing Arts Festivals statt. Das Theaterensemble PAPILLONS gedenkt damit der verstorbenen Dichterin und Malerin Aldona Gustas, einer Mitbewohnerin und Freundin, auf eine besondere Weise.
Die Lesung SCHATTEN SAMMELN wird von Live-Musik begleitet und führt das Publikum an ganz besondere Orte und Momente heran.
Inspiriert durch das lyrische Werk der Dichterin und begleitet von Viola-Klängen des Musikers Mike Flemming entstehen ganz eigene poetische Szenen. Gereimt oder ungereimt bisweilen dramatisch, dann wieder voller Humor.
Termine | Beginn jeweils 18 Uhr, Einlass 17.45 Uhr
- Freitag, 02.06.2023
- Samstag, 03.06.2023
Veranstaltungsort
F2 Theater im Pflegewohnheim „Am Kreuzberg“
Fidicinstraße 2 | 10965 Berlin
Eintrittspreis
13 € / 8 € ermäßigt + VVK Gebühren
Veranstaltungshinweise
Dauer 75 Min. Indoor. Barrierefreiheit: Ein durchgehend zugänglicher, stufenloser und ebenerdiger Zugang (inkl. Bordsteinrampe) von der Straße zum Gebäude und zum Veranstaltungsbereich von einer Breite mit mind. 150 cm ist vorhanden. Es sind zudem barrierefreie Parkplätze sowie Sanitäranlagen verfügbar. Im Veranstaltungssaal/-bereich ist Platz für Rollstühle oder Rollatoren gegeben und es gibt die Möglichkeit der besonders geeigneten Platzreservierung und/oder den Saal vorzeitig zu betreten.
Weiterführende Links
Performing Arts Festival - Tickets
SCHATTEN SAMMELN beim Performing Arts Festival - hier erhalten Sie Ihre Tickets.
Performing Arts Festival - Informationen
Vom 30. Mai bis 4. Juni findet zum achten Mal in Folge das Performing Arts Festival Berlin statt.
Die freie Szene zeigt unter dem Thema "Körper unter Spannungen" in diesem Jahr ihren Facettenreichtum.
Zu unserem Blog
Auf unserem Blog erfahren Sie noch mehr über das Projekt SCHATTEN SAMMELN.
PASSAGIERE
Das Leben ist eine Reise. Wir alle sammeln Erfahrungen, probieren Wege und werden uns mit zunehmendem Alter der Endlichkeit unseres Weges bewusst. Unser Theaterensemble PAPILLONS macht diese Reise zum Thema im diesjährigen Stück PASSAGIERE.
Die zehn Akteur*innen wagen im Stück den Schritt ins Jenseits, von wo aus sie mit ihren Schutzengeln, gespielt von Kindern im Alter zwischen sieben und 13 Jahren, auf das Leben zurückschauen. Kindheitserinnerungen einer schwindenden Generation werden wiederbelebt, musikalisch begleitet vom Pianisten Boris Bergmann.
Termine | Beginn jeweils 18 Uhr, Einlass 17.45 Uhr
- Freitag, 23.6.2023 (Premiere mit anschließender Premierenfeier)
- Samstag, 24.6.2023
- Freitag, 30.6.2023
- Samstag, 01.07.2023
Veranstaltungsort
„F2 Theater im Pflegewohnheim“
Fidicinstraße 2 | 10965 Berlin
Eintrittspreise
13€ / ermäßigt 8€
Reservierungen
Frances Kant | Telefon 030 / 4 22 65-715
Veranstaltungshinweise
Indoor. Barrierefreiheit: Ein durchgehend zugänglicher, stufenloser und ebenerdiger Zugang (inkl. Bordsteinrampe) von der Straße zum Gebäude und zum Veranstaltungsbereich von einer Breite mit mind. 150 cm ist vorhanden. Es sind zudem barrierefreie Parkplätze sowie Sanitäranlagen verfügbar. Im Veranstaltungssaal/-bereich ist Platz für Rollstühle oder Rollatoren gegeben und es gibt die Möglichkeit der besonders geeigneten Platzreservierung und/oder den Saal vorzeitig zu betreten.
Weiterführende Links
Crowdfunding-Projekt für unser Theaterensemble PAPILLONS erfolgreich beendet
Unser Spendenaufruf für dieses Projekt war ein großer Erfolg. Hier erfahren Sie mehr.











Wir wollen der Vereinsamung älterer und alter Menschen entgegenwirken und ihnen helfen, Sinn und Lebensfreude zu spüren und diese weiter zu geben. Die Geschichten unserer Alten machen das kulturelle Gedächtnis einer schwindenden Generation sichtbar und erfahrbar – für das Publikum und für die nächsten Generationen. So wollen wir Brücken zwischen den Generationen bauen. Und wir wollen Demenz zeigen, weil sie jeden von uns treffen kann.
Ansprechpartner*innen

Stefanie Wind
Fachbereichsleitung Stiftungsprojekte
Stiftung Unionhilfswerk Berlin
Schwiebusser Straße 18
10965 Berlin
Zurückliegende Projekte: INNEN LEBEN
INNEN LEBEN
„Wenn ein alter Mensch stirbt brennt eine Bibliothek.“
INNEN LEBEN ist ein Film, der im August 2020 im Pflegewohnheim „Am Kreuzberg“ entstand (Regie, Kamera: Friederike Bérat) . Durch die Corona-Krise müssen die Bewohnerinnen und Bewohner sehr eingeschränkt leben. Vielen von ihnen ist es aber wichtig, etwas weiterzugeben.
Das Projekt PAPILLONS gibt seinen Akteur*innen Halt und Freude im Alltag, der insbesondere zu Corona-Zeiten aus den Fugen geraten ist. Erlebtes wird plötzlich wieder erinnert und Brücken in die Vergangenheit gebaut, trotz Demenz.
Die Akteurinnen und Akteure der PAPILLONS an Fenstern und auf Balkonen erzählen von dem, was in der Abgeschiedenheit besondere Bedeutung bekam: Wichtige Lebenskapitel der alten Zeitzeugen sind geprägt von Erinnerungen an Flucht und Hungersnot der Nachkriegszeit, aber auch von Rettung und Lebenslust.
Ein Ensemble aus Musiker*innen und Sänger*innen bespielt den Hof vor dem Pflegewohnheim und bettet die Menschen und ihre Erzählungen in einen Resonanzraum. Eine klingende Brücke entsteht – als Gabentausch zwischen den Generationen.
Zurückliegende Projekte: Herztöne
Herztöne
Wie wirkungsvoll diese Form der Theaterarbeit für die Mitglieder der PAPILLONS ist, zeigte sich im Juni 2019 bei der Premiere der zweiten Inszenierung. Mit dem Singspiel „Herztöne“ betraten die Darsteller aus dem Pflegewohnheim über akustische Impulse Brücken in ihre Vergangenheit: Lieder aus ihrer Kindheit und Jugend lösen Erinnerungen, Bilder, Emotionen aus, die unter dem Schleier der Erkrankung längst verschwunden zu sein schienen.
Durch angespielte Melodien oder kurze Episoden aus der Kindheit der Ensemble-Mitglieder erinnerten diese sich an vergessene Lieder und begannen zu singen. Plötzlich entstanden eine Bühnenpräsenz und eine Begeisterung, die nicht nur die Angehörigen oder die Pflege- und Betreuungskräfte überraschte und faszinierte.
Möglich wurde dieser Kontakt mit dem, „was im Herzen tönt“ durch die kontinuierliche experimentelle musikalisch-schauspielerische Arbeit mit den Bewohnern mit und ohne Demenz, immer anknüpfend an deren Biografie und Erfahrungswelt.
Weiterführende Links
Zu unserem Blog
Auf unserem Blog berichten wir über die Premiere der "Herztöne".
Zurückliegende Projekte: STILLLEBEN
STILLLEBEN
„Wir sind Endlebenskünstler“ (Irène Swiatopolk-Mirska)
Dieses stille Leben – aufgezwungen durch zwei Lockdowns und strenge Kontaktbeschränkungen – hat manche der Akteur*innen der PAPILLONS im Pflegewohnheim „Am Kreuzberg“ fast zum Verstummen gebracht. Den Kontakt auf ein Minimum zu reduzieren, bedeutete für viele Bewohner*innen Einschränkung und Vereinsamung. Die Mitarbeitenden der Einrichtung gaben sich alle erdenkliche Mühe, immer wieder Lichtblicke in den Alltag zu zaubern. Und das kam an.
Nachdem im Jahr 2020 für den Film INNEN LEBEN im Pflegewohnheim nur Akteur*innen an Fenstern und Balkonen und die Musiker*innen im Vorgarten erlaubt waren, war in diesem Jahr vorerst keinerlei Live-Veranstaltung mehr möglich. Bedingt durch die Pandemie mussten daher die ursprünglich geplanten weiteren Aktivitäten der PAPILLONS in neue Bahnen gelenkt werden, um die Hörbarkeit der Stimmen der Bewohner*innen des Pflegewohnheims zu erhalten.
In der Melancholie des winterlichen Lockdowns entstand so die Idee zum 3-teiligen Podcast STILLLEBEN. Kinder aus der Gemeinschaftsschule auf dem Campus Rütli nahmen zeitgleich per Brief Kontakt auf zu den Bewohner*innen des Pflegewohnheims „Am Kreuzberg“.
Künstlerinnen und Künstler realisierten daraufhin Begegnungen der Kinder mit den Hochaltrigen per Zoom. In einem Vorbereitungstreffen mit den Schüler*innen wurde ein roter Faden für die virtuellen Gespräche entwickelt. Fragen nach dem Alltag, nach prägenden Lebensrhythmen und Wünschen für die Zeit, die bleibt, bildeten den Einstieg für sehr persönliche Gespräche zwischen den Generationen.
Mal hell, laut und verspielt, dann wieder murmelnd leise bringen die Alten und die Kinder, welche sich noch nie physisch begegnet sind, Persönliches aus ihrem nicht immer stillen Leben zum Ausdruck. Musiker*innen schaffen für die Erzählungen einen Resonanzraum. Beiläufig geäußerte Lebensweisheiten der alten Menschen werden als Liedtexte vertont und finden so ein musikalisches Weiterleben. Aus Stillleben wird „still alive“. Aus vielen Stimmen und Klängen entfaltet sich ein weites Lebenspanorama, in dem auch Stimmen der verstorbenen Akteure der PAPILLONS Gehör finden.
Der 3-teilige Podcast wurde gefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien mit freundlicher Unterstützung der Forberg-Schneider-Stiftung.
Weiterführende Links
Podcast STILLLEBEN auf Podigee
Sie finden den 3-teiligen Podcast STILLLEBEN außerdem auf diesen Kanälen: Spotify, Apple Podcasts, Deezer, Amazon und Google.
Zu unserem Blog
Hier erfahren Sie noch mehr Spannendes über die PAPILLONS.