
Kinderhaus Kunterbunt Wedding
Das saniertes Haus verfügt über einen großzügigen Außenbereich und befindet sich in direkter Nachbarschaft der Albert-Gutzmann-Grundschule. Auf zwei Etagen verteilen sich die hellen Gruppenräume mit jeweils zugeordneten Sanitärbereichen. Ein Mehrzweckraum steht für Bewegungsangebote und Projekte zur Verfügung.
Wir stehen für
- gemeinsame Förderung von Kindern mit und ohne Behinderung
- Ansätze der teiloffenen Arbeit
- sanfte Eingewöhnung
- alltagsintegrierte Sprachförderung
Gruppen
In unserem Haus spielen, lernen und forschen etwa 90 Kinder mit und ohne besonderen Förderbedarf im Alter von einem Jahr bis sechs Jahre. Unsere Jüngsten befinden sich im Erdgeschoß in zwei altershomogenen Gruppen und haben einen direkten Zugang zu ihrem Spielbereich im Garten. Im Obergeschoß werden die Kinder des Elementarbereichs in drei altersgemischten Gruppen betreut.
Anmeldung
Sie können Ihr Kind gern mit Hilfe des Anmeldebogens und unter Angabe der ausgewählten Kita registrieren lassen. Den ausgefüllten Anmeldebogen senden Sie bitte direkt an unser Haus, gern auch per E-Mail.
Zusätzlich ist für die Anmeldung eine elektronische Datenerfassung im Kita-Navigator erforderlich. Daher bitten wir Sie, Ihre Anmeldung im Kita-Navigator vorzunehmen.
Falls die Kita Ihnen einen Betreuungsplatz anbieten kann, wird sie sich mit Ihnen in Verbindung setzen. Spätestens jetzt benötigen Sie einen Kita-Gutschein.
Weiterführende Links
Herunterladen
Anmeldantrag (pdf, 2 MB)
Anmeldung Ihres Kindes.
Unser Angebot
Unser Haus
Unser Haus
- Krippen- und Elementarbereich mit einem gemeinschaftlichen Bewegungsraum
- sehr großzügiger Garten
- Kooperation mit der Albert-Gutzmann-Grundschule sowie mit ALBA
Schwerpunkte
Schwerpunkte
- inklusive Arbeit
- alters- und gruppenübergreifende pädagogische Arbeit
- alltagsintegrierte Sprachförderung
- Sport- und Bewegungsförderung
Pädagogik
Pädagogik
- Berliner Bildungsprogramm als Grundlage der pädagogischen Arbeit
- individuelle und sanfte Eingewöhnung mit festen Bezugserzieher*innen nach dem „Berliner Eingewöhnungsmodell“
- Partizipation und Teilhabe der Kinder an Entscheidungsprozessen
Ernährung
Ernährung
- in der hauseigenen Küche wird das Mittagessen täglich frisch zubereitet
- zusätzliches Angebot von Frühstück und Vesper
- Berücksichtigung von Allergien sowie verschiedener Kulturen

Wenn Geschichten lebendig werden.